Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Urfahr-Umgebung zur Übersicht
Am Samstag, den 4. Oktober, wird österreichweit das Sirenenwarnsystem getestet. Es wird ein Probealarm mit Sirenensignalen und über Mobiltelefon die AT-Alert-Warnmeldungen verschickt.
Jährlich, immer am ersten Samstag im Oktober, somit kommenden Samstag, den 4. Oktober 2025, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird während der Proben ständig informiert.
Landes-Feuerwehrkommandant FPräs Robert Mayer sagt:
“Für die Feuerwehren sind die Sirenen auch in der heutigen Zeit unverzichtbar. Neben modernen Systemen bieten sie eine zuverlässige und bewährte Möglichkeit rasch eine Alarmierung im Einsatzfall durchzuführen. Aber sie haben auch eine zweite, lebenswichtige Funktion: die Warnung der Bevölkerung. Deshalb ist es entscheidend, dass die Menschen die Bedeutung der unterschiedlichen Signale kennen und sich im Anlassfall richtig verhalten.”
Dieser Tag steht aber auch ganz im Zeichen des Zivilschutzes. Der OÖ Zivilschutz ruft hier zum Stresstest im Haushalt auf. Denn wer vorsorgt, muss seinen „krisenfesten Haushalt“ auch überprüfen – der Zivilschutztag ist dafür optimal. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind die Bestandteile dieses Stresstestes.
OÖ Zivilschutz-Präsident Bgm. Michael Hammer und Zivilschutz-Bezirksleiter Urfahr-Umgebung Reinhold Peherstorfer erklären:
„Wenn ich meine Sicherheitsgeräte und den Vorrat am Zivilschutztag überprüfe, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt – und die Sirenensignale, die an diesem Tag ertönen, erinnern mich daran“
Checkliste zur Überprüfung
Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest, Prüfknopf)
Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
Elektro-FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Funktionstest, Prüfknopf)
Notkochstelle (Funktionstest)
Hausapotheke und Kaliumjodidtablette (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
Evakuierungsrucksack mit Dokumentenmappe (Vollständigkeit)
Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Vollständigkeit, Ablaufdatum)
Familien-Notfallplan (mit Angehörigen besprechen)
Weitere Informationen:
Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2025 - OOELFV
OÖ Zivilschutz - Tipps für den Selbstschutz in Ihrem Haushalt
Textquellen: OÖ-Landesfeuerwehrverband und OÖ-Zivilschutzverband
Bericht:
Abschnitts-Fachbeauftragter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Oberbrandinspektor d.F.
Thomas Traxler