Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Urfahr-Umgebung zur Übersicht
ABSCHNITT OTTENSHEIM – GEMEINDE ST. GOTTHARD / FELDKIRCHEN (11.10.2025 / 14.10.2025) Berichte von zwei interessanten Übungen wurden uns von der Freiwilligen Feuerwehr Eschelberg und Bad Mühllacken übermittelt. Zum einen ein Übungsszenario der Alarmstufe 2 in Eschelberg und das Stützpunktfahrzeug aus Kefermarkt war zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mühllacken
Vom Kleinbrand zum Großbrand
Übungsannahme:
Am 11. Oktober 2025 um 14 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Eschelberg und Rottenegg zu einem “Brand Metallcontainer” alarmiert.
Das rasche Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Dach des Wirtschaftsgebäudes konnte nicht verhindert werden, daher wurde umgehend die Alarmstufe 2 ausgelöst.
Die Freiwilligen Feuerwehren Lacken, Herzogsdorf, Lassersdorf, Neußerling und Walding rückten an, um den “Großbrand landwirtschaftliches Objekt” mit insgesamt über 100 Einsatzkräften zu bekämpfen.
Herausforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren:
Herzlichen Dank an den Hausbesitzer, Ehrenkommandant E-HBI Rudolf Wurzinger für die Bereitstellung des Übungsobjektes und die Ausarbeitung der umfangreichen Übung.
Danke an Curt Langhammer & Sonja Klaffl, die die Verletzungen der “Opfer” realistisch in Szene gesetzt haben und an alle Statisten und fleißige Helfer. Bürgermeister Ing. Manfred Wurzinger und Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Kurt Reiter MSc waren ebenfalls anwesend und beobachteten mit Interesse die Übung.
Stützpunktfahrzeugübung bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mühllacken
Die Freiwillige Feuerwehr Kefermarkt bereitete eine umfangreiche und praxisnahe Übung vor. Mit dabei in Bad Mühllacken auch die Freiwilligen Feuerwehren Feldkirchen, Landshaag und Goldwörth.
An drei Stationen erhielten die teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden wertvolle Einblicke in den Umgang mit gefährlichen Stoffen und die dazugehörige Ausrüstung:
Station 1:
Vorstellung und Erklärung des Schutzstufe-3-Anzugs. Hier wurde auf Aufbau, Handhabung und den Einsatzbereich dieses speziellen Schutzanzugs eingegangen.
Station 2:
Aufbau und Funktion der Dekontaminationsstraße. Dabei wurde Schritt für Schritt gezeigt, wie eine sichere Dekontamination durchgeführt wird und worauf im Einsatz besonders zu achten ist.
Station 3:
Detaillierte Vorstellung des GSF (Gefährliche-Stoffe-Fahrzeugs) sowie der grobe Ablauf bei einem Gefahrguteinsatz – von der Alarmierung bis zur Nachbereitung.
Die Übung bot eine hervorragende Möglichkeit, das Wissen rund um das Thema „Gefährliche Stoffe“ aufzufrischen und zu vertiefen.
Besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Kefermarkt für die Vorbereitung und Durchführung dieser informativen Stationsausbildung sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mühllacken für die Organisation und Bereitstellung des Übungsortes.
Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Eschelberg
Fachbeauftragte Öffentlichkeitsarbeit
HBM d.F. Sandra Kaiser
Freiwillige Feuerwehr Bad Mühllacken
Fachbeauftragte Öffentlichkeitsarbeit
OBM d.F. Sophie Pichler
Bericht:
Abschnitts-Fachbeauftragter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Oberbrandinspektor d.F.
Thomas Traxler