Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Öffentlichkeitsarbeit Allgemein

Tipps zur sicheren Pelletlagerung

Bezirk Urfahr-Umgebung zur Übersicht

Aus gegebenen Anlass - CO Einsatz in Steyregg - veröffentlichen wir einen Sicherheitstipp zum Umgang mit Pellets. Am wichtigsten ist, dass die Pellets trocken sind und vor Feuchtigkeit geschützt werden, der Lagerraum belüftet ist und dass Pellets von außen über einen Einblasstutzen eingeblasen werden können.

So wie viele biologische Brennstoffe emittieren Pellets das giftige und geruchlose Kohlenmonoxid (CO). Besonders in den ersten Wochen nach der Befüllung kann es im Pelletlager zu hohen Konzentrationen von Kohlenmonoxid kommen. Durch neue, eigens entwickelte Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion kann schon durch geringen Luftaustausch das CO in das Freie abgeführt werden. Wichtig ist, dass diese Befüllleitungen direkt ins Freie gehen und ordnungsmäßig montiert werden. Wir empfehlen die Heizung von einem Rauchfangkehrermeister prüfen zu lassen und bei jedem Besuch eine Messung der CO-Belastung durchzuführen. Weiters kann ein CO-Melder (ähnlich wie ein Rauchmelder) rechtzeitig vor dem unsichtbaren und giftigen Gas warnen. Download <link www.propellets.at/wpcms/wp-content/uploads/2012/11/lagerdeckel-folder.pdf _blank external-link-new-window>Infofolder von proPellet Austria</link>
Bericht Christoph Meisinger MSc. | Quelle: proPellet Austria