Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Leistungsprüfungen & Bewerbe

Abnahme des Technischen-Hilfeleistungsabzeichen im Pflichtbereich Steyregg

Bezirk Urfahr-Umgebung zur Übersicht

STREYREGG (20.10.2023) Die beiden Feuerwehren Steyregg und Lachstatt absolvierten erfolgreich die Abnahme um das „Technische-Hilfeleistungsabzeichen“ (THL). Hierbei müssen die teilnehmenden Kameraden*innen ihr Wissen und Können einerseits in Form von Gerätekunde und andererseits bei der Simulation eines Verkehrsunfalles vor dem Bewerterteam des Bezirkes Urfahr Umgebung unter der Leitung von HAW Stefan Füreder unter Beweis stellen.

Die Leistungsprüfung THL gliedert sich in die Stufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“. Mit der Steigerung der Stufen werden auch die Voraussetzungen und die „Zusatzaufgaben“ schwieriger. Bei der Gerätekunde galt es für die Mannschaft, bei geschlossenen Fahrzeugtüren verschiedene, in dem Fahrzeug befindliche Geräte, zu erklären und von außen zu zeigen. Nachdem dies gemeistert wurde, musste die Mannschaft einen Verkehrsunfall beüben, wobei hier ebenfalls auf die Arbeitsweise geachtet wurde. Hierbei gibt es verschiedene Funktionen innerhalb der Gruppe, wie z.B. das Absichern der Unfallstelle, den Aufbau des Brandschutzes und der Beleuchtung, usw.

Nach wochenlanger Ausbildung und Übung bestanden alle angetretenen Mitglieder unter den strengen Augen der Bewerter die Leistungsprüfung mit Bravour. Als Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Feuerwehrkameraden*innen und wohnten dieser Abnahme Bürgermeister Gerhard Hintringer mit seinem Vizebürgermeister David Lackner und Pflichtbereichskommandant HBI Rudolf Breuer bei.

Bei der anschließenden Überreichung der Leistungsabzeichen betonte Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Christian Breuer die Wichtigkeit und die Praxisnähe dieser Ausbildung.

Es wurden insgesamt 28 Leistungsabzeichen 6 mal in Bronze, 18 mal Silber und 4 mal Gold erreicht.

Bericht und Fotos: OAW Martin Bretterbauer
weitere Fotos >>