Im zweiten Teil mussten die Jugendlichen ihr Wissen und Können unter der Aufsicht der 26 Bewerter in der Praxis unter Beweis stellen.
Die Aufgaben waren das Formulieren eines Funkgespräches, Maßnahmen bei Atem- & Kreislaufstillstand, Anlegen eines Druck-oder Wundverbandes, Lagerung bei Bewusstlosigkeit, Kartenkunde, Ausführen von Seilknoten und eine Alarmierung mittels Telefongespräch.
112 Jugendliche absolvierten das Leistungsabzeichen in Gold, 92 Jugendliche das Silber und 182 Jugendliche das Leistungsabzeichen in Bronze.
Mittels zuvor erstellten Zeitplan und einer 3G Kontrolle konnten Ansammlungen und Kontakte reduziert werden.
Alle Teilnehmer konnten diesen Wissenstest positiv meistern.
In Vertretung des Bezirks-Feuerwehrkommandanten OBR Ing. Johannes Enzenhofer freuten sich die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten BR Ing. Karlheinz Pillinger, BR Kurt Reiter MSc. und BR Christian Breuer gemeinsam mit den Bezirksverantwortlichen der Feuerwehrjugend HAW Stefan Füreder und HAW Franz Wöckinger, dass dieser Wissenstest reibungslos durchgeführt werden konnte.
Fotos: OAW Phillip Prokesch