Schon in den frühen Morgenstunden ab 06:00 Uhr wurde von den Mitgliedern des intregiertem behördlichen und technischen Einsatzstabs die angenommen Ereignisse kontinuierlich den ganzen Tag über bis 22:00 Uhr in der Stabsstelle bei der Bezirks-Hauptmannschaft Urfahr Umgebung abgearbeitet.
Stündlich wurden Lage-Besprechungen abgehalten und an die „Behördliche Einsatzleitung Land OÖ“ weitergegeben.
Durch das Nachlassen der Niederschläge und sinken der Pegelstände der Donau war der weitere Einsatz der Behördlichen und Technischen Einsatzleitung nicht mehr erforderlich.
Geleitet wurde die interessante und aufschlussreiche Stabsübung auf behördlicher Seite von Mag. Claudia Handlbauer mit Stabsleiter Mag. Daniel Brandstetter und auf technischer Ebene seitens der Feuerwehr von Stabsleiter Abschnitts-Brandinspektor DI (FH) Markus Weixlbaumer.
Weiters unterstützten insgesamt 10 Stabsmitglieder des Bezirks-, und Abschnitts-Feuerwehrkommandos mit ihren technischen Wissen die 25 Stabsmitglieder auf behördlicher Seite die Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung sowie Verbindungsoffiziere von Polizei, Rotes Kreuz und Samariterbund.
Unsere Bezirks-Führungsverantwortlichen Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber, Bezirks-Feuerwehrkommandant Ing. Johannes Enzenhofer, Bezirks-Rettungskommandant Peter Haslinger und Bezirks-Polizeikommandant Erwin Pilgerstorfer leiteten in Abstimmung mit dem Land OÖ die Übungsaufgaben für den Bezirk Urfahr Umgebung.
Der Ablauf dieser gelungenen Großübung wurde in der abschließenden Schlussbesprechung eingehend besprochen.
Alles im allen war es eine wichtige Übung um in Zukunft für mögliche Einsatz-Szenarien gerüstet zu sein.
Fotos: HAW Herbert Denkmayr
Alle Fotos: Flickr